Es ist der Traum aller Jungen und Mädchen: Ein Spielbett mit Rutsche! Rauf, runter, rauf, runter … bis alle vom vielen Rutschen müde in die Kissen fallen. Und wetten, dass damit sogar kleinen Morgenmuffeln das Aufstehen leichter fällt? Unsere ↓ Rutsche zum Billi-Bolli-Hochbett ist für die Aufbauhöhen 4 und 5 geeignet und reicht ca. 190 cm in den Raum. Wenn die Raumtiefe für eine Rutsche am Bett oder Spielturm nicht ausreicht, ist oft unser ↓ Rutschenturm die Lösung. Für kleinere Kinder gibt es zum Schutz außerdem unsere ↓ Rutschenohren.
Rutsche
Ein Spielbett mit Rutsche ersetzt – zumindest bei schlechtem Wetter – fast den Spielplatz und löst bei allen Kindern echte Begeisterung aus. Es ist einfach ein tolles Glücksgefühl, so schnell nach unten zu sausen, dass die Kinder vom Rutschenspaß gar nicht genug bekommen können. So haben sie auch im Kinderzimmer ausreichend Bewegung und schlafen abends gut und fest.
Für die Rutsche sind dieselben Positionen möglich wie für die Leiter, siehe Leiter und Rutsche. Sie kann auch am Spielturm angebracht werden.

Die Rutsche steht ca. 190 cm heraus (Rutsche für Aufbauhöhen 4 und 5). Wenn die Raumtiefe für eine Rutsche direkt am Bett oder Spielturm nicht ausreicht, ist oft unser Rutschenturm die Lösung.

Rutschenohren

Die Rutschenohren können als Schutz seitlich oben an der Rutsche festgemacht werden. Sie sind nur für die ganz Kleinen erforderlich, die sich hier zusätzlich beim Start festhalten können.
Rutschenturm
Sie denken, das Kinderzimmer ist zu klein und der Traum von der eigenen Rutsche am Hochbett für Ihr Kind unerfüllbar? Dann schauen Sie sich doch mal unseren Billi-Bolli-Rutschenturm an. Er ermöglicht die Anbringung einer Rutsche selbst in Zimmern, die sonst ungeeignet wären. Die erforderliche Raumtiefe reduziert sich je nach Aufbauhöhe auf 284 bzw. 314 cm (Rutschenturm 54 cm + Rutsche 160 bzw. 190 cm + Auslauf 70 cm). Ihr Kind erreicht die Rutsche über den am Bett oder Spielturm angebrachten Rutschenturm. Die möglichen Positionen sehen Sie in der Grafik.
Da der Turm die gleichen Systembohrungen wie die Betten hat, ist auch er mitwachsend und die Höhe kann entsprechend angepasst werden. Nachts kann ein Rutschengitter die Rutschenöffnung in der oberen Etage sichern.
Es gibt aber auch Kinderzimmer, die für eine Rutsche einfach zu klein sind. Hier kann unsere Feuerwehrstange die bessere Wahl sein. Sie beansprucht nur sehr wenig zusätzlichen Platz.
Tiefe: 54,5 cm
Höhe: 196 cm


Für leuchtende Kinderaugen: Erweitern Sie Hochbetten um eine Rutsche
So wird das morgendliche Aufstehen zum Abenteuer! Mit einer Rutsche von Billi-Bolli erweitern Sie das Kinderbett einfach zum Spielbett – Ihre Racker werden es lieben. Doch für welche Betten ist eine Bettrutsche geeignet und was ist beim Aufbau zu beachten? Nicht zuletzt erfahren Sie hier, wie Sie die Hochbettrutsche für Ihre Kinder sicher machen.
Inhaltsverzeichnis
- Für welche Betten sind die Rutschen geeignet?
- Wie wird die Rutsche am Bett integriert?
- Worauf muss ich beim Kauf einer Bettrutsche achten?
- Ist eine Bettrutsche sicher für mein Kind?
Für welche Betten sind die Rutschen geeignet?
Eine Kinderrutsche von Billi-Bolli überzeugt wie unsere Bettenmodelle durch sorgfältige Verarbeitung, hochwertige Materialen und vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. Denn die Rutsche lässt sich mit allen unseren Bettenmodellen kombinieren, auch mit Kuscheleckenbetten, Etagenbetten oder Beide-oben-Etagenbetten. Voraussetzung ist, dass das Bett mindestens in Aufbauhöhe 3 (54,6 cm) errichtet ist. Damit ist die Rutsche für Kinder ab einem Alter von etwa 3,5 Jahren geeignet. Ab Aufbauhöhe 6 (152,1 cm) ist das Anbringen einer Rutsche nicht mehr möglich.
Wie wird die Rutsche am Bett integriert?
Die Rutsche lässt sich prinzipiell an den gleichen Positionen wie die Leiter befestigen. Sie können die Rutsche mittig an der kurzen Seite des Bettes anbringen, ebenso sind mittige und seitliche Positionen an der Längsseite möglich. Ausnahmen stellen das Etagenbett-über-Eck und die Eckvariante des Beide-oben-Etagenbettes dar: Hier kann die Rutsche nicht mittig auf der Längsseite installiert werden.
Wenn Sie ein Hochbett mit einer dazu passenden Kinderrutsche bestellen, geben Sie uns die gewünschte Rutschenposition an. Wir fertigen den Fallschutz direkt mit einer Öffnung an der entsprechenden Stelle, sodass Sie die Rutsche einfach installieren können. Auch die Umrüstung eines bestehenden Bettes ist möglich.
Unsere Kinderrutschen können Sie wie die dazugehörigen Betten ganz nach Ihrem Geschmack gestalten. Ob Sie eine unbehandelte Oberfläche oder eine leuchtende Farbe bevorzugen, Ihr Wunsch wird erfüllt.
Worauf muss ich beim Kauf einer Bettrutsche achten?
Eine Hochbettrutsche erfordert ein Bett in Aufbauhöhe 3 bis 5. Daneben ist die Raumbeschaffenheit zentral für Ihre Kaufentscheidung. Bei den Aufbauhöhen 4 und 5 steht die Rutsche etwa 190 cm weit ins Zimmer; bei Aufbauhöhe 3 ragt sie etwa 175 cm in den Raum. In beiden Fällen sollten Sie einen Auslauf von mindestens 70 cm einplanen. Insgesamt benötigen Sie also bei einer Rutsche in Längsrichtung ca. 470 cm (Matratzenlänge 200 cm, Rutschenhöhe 4 oder 5) und 360 cm bei einer Rutsche quer zum Bett (Matratzenbreite 90 cm, Rutschenhöhe 4 oder 5). Mit unserem Rutschenturm lässt sich die benötigte Raumtiefe reduzieren. Der Turm wird an das Hochbett angebracht, die Rutsche an dem Rutschenturm. Die notwendige Raumtiefe beträgt damit nur noch 320 cm, bei Installation des Rutschenturms an der kurzen Bettseite. Diese Anbringungsvariante eignet sich hervorragend für Betten, die in Zimmerecken stehen.
Ist eine Bettrutsche sicher für mein Kind?
Für Billi-Bolli hat Sicherheit Priorität. Das zeigt sich in der Material- und Verarbeitungsqualität unserer Produkte. Für einen sicheren Umgang mit der Rutsche sollten Sie darüber hinaus folgende Tipps berücksichtigen:
Da eine Rutsche nur an erhöhten Betten angebaut werden kann, sollte die Aufbauhöhe des Bettes dem Alter und Entwicklungsstand Ihres Kindes gemäß sein.
Sie können die Sicherheit der Rutsche durch die Anbringung von Rutschenohren zusätzlich erhöhen.
Lassen Sie sehr kleine Kinder nicht unbeaufsichtigt an der Rutsche spielen.
Zur Schlafenszeit kann die Rutsche mit einem herausnehmbaren Rutschengitter gesichert werden.