Leidenschaftliche Unternehmungen starten oft in einer Garage. In einer solchen entwickelte und baute Peter Orinsky vor 34 Jahren das allererste Kinder-Hochbett für seinen Sohn Felix. Dabei legte er höchsten Wert auf natürliche Materialien, ein hohes Maß an Sicherheit, saubere Verarbeitung und Flexibilität für langjährigen Nutzen. Das durchdachte und variable Bettensystem kam so gut an, dass daraus über die Jahre das erfolgreiche Familienunternehmen Billi-Bolli mit seiner Schreiner-Werkstatt östlich von München entstand. Durch intensiven Austausch mit den Kunden entwickelt Billi-Bolli sein Kindermöbel-Angebot ständig weiter. Denn zufriedene Eltern und glückliche Kinder sind unsere Motivation. Mehr über uns…
Während der Schwangerschaft bilden Mama und Baby für 9 Monate eine Einheit – und dieses enge Band muss nicht mit der Geburt enden. Unser Stillbett, oft auch als Babybalkon bezeichnet, ermöglicht es, diese körperliche Nähe zwischen Mutter und Kind für mindestens weitere 9 Monate fortzusetzen. Das Beistellbett wird dazu ganz einfach mit der offenen Seite an „Mamas“ Bett gestellt.
Das Stillen wird für Sie nachts wesentlich angenehmer. Sie müssen nicht erst aufstehen, in ein anderes Zimmer gehen, Ihr weinendes Baby hochnehmen und sich zum Stillen hinsetzen, sondern Sie können liegen bleiben – ohne dass Sie und Ihr Baby ganz wach werden. Ihr Kreislauf wird nicht jedes Mal ganz hochgefahren. Und nach dem Stillen haben Sie Ihr warmes Bett wieder in der vollen Breite für sich alleine. Sie werden also einen deutlich erholsameren Schlaf haben.
Das Schlafen in der Nacht wird vom Kind nicht als Isolation wahrgenommen, sondern als wohltuende Phase des Zusammenseins mit der Mutter, wodurch es ruhiger und besser schläft. Die physische Verbundenheit mit den Eltern spielt gerade in der Anfangszeit eine wesentliche Rolle für die körperliche, emotionale und mentale Entwicklung der Kinder.
Das Stillbett ist höhenverstellbar und wird mit einem stabilen Klettband am Bett der Eltern befestigt (wird mitgeliefert). Außerdem hat jeder Babybalkon ein praktisches Ablagetischchen für Windeln, Schnuller etc. Eine passende Matratze von PROLANA erhalten Sie auf Wunsch ebenfalls dazu.
Und wenn die nächtliche Stillzeit dann vorbei ist, lässt sich das Beistellbett wunderbar in einen Bastel- oder Maltisch, eine Puppenstube, eine Kinderbank und vieles mehr umfunktionieren.
Nachfolgend finden Sie eine etwas vereinfachte Bauanleitung, mit der Sie sich Ihr Stillbett selbst bauen können. Viel Spaß!
Lassen Sie sich Grundplatte, Rückwand, Seitenteile, Ablagetischchen und Leisten für das Ablagetischchen am besten im Baumarkt aus 19 mm schadstofffreier 3-Schichtplatte auf die folgenden Maße rechteckig zuschneiden:
1) Grundplatte 900 × 450 mm2) Rückwand 862 × 260 mm3) 2× Seitenteil 450 × 220 mm4) Ablagetischchen 450 × 120 mm5) 2× Leiste zur Befestigung des Ablagetischchens 200 × 50 mm
Außerdem benötigen Sie 4 Füße aus Vierkantholz (ca. 57 × 57 mm). Die Höhe der Füße ergibt sich aus der Höhe des Elternbettes: Die Matratzenoberkanten von Elternbett und Stillbett sollten in etwa auf der gleichen Höhe sein. (Matratzenoberkante des Stillbettes = Höhe der Füße + Materialstärke der Grundplatte [19 mm] + Höhe der Babymatratze.)
a) 4×40 mm (11 Schrauben)b) 6×60 mm (4 Schrauben)c) 4×35 mm (8 Schrauben)
Selbstverständlich können Sie auch aufwändigere Verbindungen als Kreuzschlitzschrauben wählen.
Kreuzschlitzschraubenzieher
Stichsäge
Schleifpapier
empfohlen: Ponceuse (für runde Kanten)
Rundungen sägen:Auf der Skizze sehen Sie, welche Rundungen an den Teilen gesägt werden sollten.Zeichnen Sie die Rundung an der Rückwand an. Sie bekommen eine schöne Rundung, wenn Sie eine dünne, biegsame Leiste in ca. 100 cm Länge im gewünschten Schwung biegen und ein Helfer zieht für Sie den Strich.Zum Anzeichnen der Rundung an den Seitenteilen und am Ablagetischchen eignen sich Töpfe in der entsprechenden Größe.Dann die Rundungen entlang der Markierungen mit einer Stichsäge sägen.
Verbindungsbohrungen:In Grundplatte und Seitenteilen werden wie in der Skizze sichtbar 4 mm Durchgangslöcher gebohrt. Diese Bohrungen am besten ansenken, damit später die Schraubenköpfe nicht vorstehen.Die Bohrungen für die Füße in den Ecken der Grundplatte sollten 6 mm Durchmesser haben, ebenfalls ansenken.
Schlitz an der Vorderkante:Zur späteren Befestigung des Stillbettes am Elternbett mit einem Klettband machen Sie einen Schlitz in die Grundplatte am vorderen Rand (1 cm nach innen versetzt, etwa 30 × 4 mm). Zeichnen Sie ihn an, machen mehrere Bohrungen mit dem 4 mm Bohrer bis Sie mit dem Stichsägeblatt hineinkommen und sägen ihn mit der Stichsäge aus.
Kanten abrunden:Das Abrunden der Außenkanten der Teile geht am besten mit einer Oberfräse (Radius 6 mm). Der Feinschliff wird per Hand mit Schleifpapier gemacht.Wenn keine Oberfräse vorhanden ist: schleifen, schleifen, schleifen.
Befestigen Sie Rückwand (2) auf der Grundplatte (1).
Befestigen Sie die Seitenwände (3) auf der Grundplatte (1). Verschrauben Sie die Seitenwände (3) mit der Rückwand (2).
Verschrauben Sie die Füße (6) mit der Grundplatte (1).
Schrauben Sie die Leisten (5) so an das Ablagetischchen (4), dass die Leiste um die Hälfte übersteht. Bringen Sie das Ablagetischchen (4) mit montierten Leisten (5) jetzt wahlweise links oder rechts von unten am Bettchen an. Fertig!
Bei Bedarf Schrauben nach einiger Zeit nachziehen.Aus Sicherheitsgründen darf das Stillbett ab Krabbelalter nicht mehr als Bett verwendet werden.
Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.
Diese Bauanleitung darf nur für den privaten Eigenbedarf verwendet werden. Jegliche Haftung für Schäden, die aus Herstellung und späterer Benutzung resultieren, ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Liebes Billi-Bolli-Team!
Da ich mit Ihrem Stillbett wirklich sehr zufrieden bin, möchte ich dazu ein paar Zeilen schicken:
Am 8. Jänner kam unser Sohn Valentin zur Welt. Seit diesem Zeitpunkt liegt er in seinem Bett von Billi-Bolli und ist damit offensichtlich sehr zufrieden. Für uns war es sicher die beste Entscheidung, die wir mit dem Kauf des Bettes treffen konnten, da dadurch die Nächte um vieles stressfreier ausfallen. Wenn ich unseren Valentin stillen will, ziehe ich ihn nur zu mir ins Bett. Selbst wenn ich einschlafe, ist die Gefahr, dass er aus dem Bett fällt, nicht gegeben, da er ja nur in sein Stillbett zurückrollen kann. Außerdem wird er nur noch selten beim Stillen munter. Dies gilt dadurch auch für meinen Mann, der das Stillen zumeist gar nicht merkt.
Der Erholungswert der Nächte ist damit auch sicher viel größer als bei einer Lösung mit Gitterbett (damit natürlich verbunden aufstehen, herausheben, aufwecken, schreien, …).
Danke für diese gute Idee!
Judith Fillafer-Schuh
Sie haben Fragen?
Sie erreichen uns auch per E-Mail an 📧 info@billi-bolli.de
… oder über unser 📝 Kontaktformular